Berufsberatung beim Arbeitsamt

Bei der Berufswahl stehen drei Fragen im Vordergrund:

  • Was kann ich? Begabungen und Fähigkeiten entdecken
  • Was will ich? Wünsche und Erwartungen an den Beruf überlegen
  • Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

Die Antworten auf diese Fragen dienen als Grundlage einer gut überlegten Entscheidung.

Was kann ich?

In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt, wie z.B. Geschicklichkeit, technisches Verständnis, Kreativität, eine robuste Gesundheit, hohe Verantwortungsbereitschaft, usw. In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Kenntnisse, Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen. Um später beruflich erfolgreich sein zu können, sollten die verlangten Kompetenzen den eigenen Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechen.

Was will ich?

Der zukünftige Beruf sollte sowohl den eigenen Interessen als auch den Wünschen und Erwartungen entsprechen. Um diesem Beruf auf die Spur zu kommen, gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten:

Schauen Sie sich in der kommenden Zeit mal ganz bewusst in Ihrem Alltag um. Sie begegnen überall Menschen, die gerade ihren Beruf ausüben.
Überlegen Sie sich, ob dieser Beruf auch für Sie in Frage käme, und wenn nicht, welche Gründe sprechen dagegen?

Wie und wo erfahre ich etwas über Berufe?

Am meisten erfährt man über einen Beruf, wenn man selbst in den Betrieb geht und sich umschaut, selbst mitarbeitet und die Mitarbeiter befragt.

Wenn dies nicht möglich ist, versucht man über sein persönliches Netzwerk jemanden ausfindig zu machen, der den Wunschberuf ausübt und der zu einem Gespräch bereit ist.

Sie wünschen zusätzliche Informationen und Beratung:

Die Berufsberater/innen des Arbeitsamtes gehen in individuellen Beratungsgesprächen ganz gezielt auf persönliche Fragen ein.