Federmacher/in

Der Einfachheit halber verwenden wir in unserer Beschreibung die männliche Form, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Berufsbeschreibung

Der Federmacher fertigt Modeaccessoires mit Federn von Zuchtvögeln (Strauß, Hahn, Fasan, Huhn, Gans, Pfau, Ente, Perlhuhn usw.) an, die hauptsächlich aus dem Ausland (Südafrika, Israel, Brasilien, Indien, osteuropäische Länder usw.) stammen. Er kann auch künstliche Federn verwenden.

Für jedes Stück wählt der Federmacher die Federn, die er verwenden will, sorgfältig nach Beschaffenheit, Größe und Neigung aus. Vor der Herstellung seines Modells folgt der Federmacher einem Federbearbeitungsverfahren. Er reinigt und entfettet die Federn, indem er sie mehrmals in Seifenwasser und dann mit klarem Wasser abspült. Danach werden sie gefärbt und gegebenenfalls gebleicht, je nach gewünschter Farbe. Sobald die Federn trocken sind, werden sie über Dampf gehalten, um sie zu entfalten und ihnen Volumen und Geschmeidigkeit zu verleihen. Je nach gewünschtem Effekt wendet der Federmacher eine oder mehrere Techniken an: Kleben, Zusammensetzen (Zusammenfügen verschiedener Federn um einen Stiel, um Federn, Pompons, Federwiderhaken usw. herzustellen) und Nähen.

Bei einigen Stämmen und seit Jahrhunderten ist die Verwendung von Vogelfedern zur Verzierung von Masken, Ornamenten und Kopfbedeckungen für Veranstaltungen, rituelle Praktiken und Zeremonien sehr verbreitet. Heutzutage kann der Federmacher Federn zum Aufhellen von Abendroben (Schleppe, Schlapphut...) oder Accessoires wie Boas, Taschen, Hüte, Schmuck usw. herstellen. Federn findet man auch an militärischen Kopfbedeckungen oder Bühnenkleidung in der Unterhaltungsindustrie.

Kompetenzen & Handlungsfelder

  • Die Merkmale der verschiedenen Federn der Vögel kennen
  • Die verschiedenen Techniken beherrschen
  • Verwenden der Werkzeuge (Messer, Zangen usw.) mit Vorsicht.
  • Zeichnen können
  • Einhaltung von Fristen
  • Handwerkliches Geschick
  • Geschicklichkeit

Soziale Kompetenzen

  • Kreativität
  • Beobachtungssinn
  • Gründlichkeit
  • Konzentration
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Präzision

Beruflicher Rahmen

Der Federmacher arbeitet in der Regel in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie dem Stylisten oder Hutmacher. Er kann als Selbständiger arbeiten und seine eigenen Kunden haben. Meistens jedoch stellt der Federmacher seine Fähigkeiten in den Dienst von Modehäusern, Kabaretts, Theatern oder Filmproduktionen, für die Herstellung, Pflege und Reparatur von Kostümen und Bühnenrequisiten. Außerhalb dieser Bereiche wird der Handel immer seltener.

Andere Beschreibungen und Ausbildungswege

In der Wallonie / Bruxelles:

  • Siep (Service d'Information sur les Etudes et les Professions): Plumassier/ère

 


Übersetzung der Berufsbeschreibung des SIEP (Service d'Information sur les Etudes et les Professions)