Architekt/in

Der Einfachheit halber verwenden wir in unserer Beschreibung die männliche Form, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Berufsbeschreibung

Der Architekt entwirft u.a. Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude, aber auch Bauwerke wie Brücken oder Denkmäler. Er überwacht die Ausführung von Bau-, Sanierungs- oder Restaurationsarbeiten. Nach den Wünschen, Bedürfnissen und dem Budget der Kunden berät er über Art, Stil und Dimensionen des Bauvorhabens, über die Materialien, Kosten und die voraussichtliche Dauer der Arbeiten.

Nach der Erfassung verschiedener Daten, wie Messungen, Geländeeigenschaften, Gutachterberichte, oder städtebauliche Regeln, führt er ein Vorprojekt durch und erstellt die ersten Pläne. Er untersucht auch die Kosten des Projekts in Bezug auf Material, Arbeit und Gebühren. Der Architekt ist darüber hinaus für die Einholung der erforderlichen Anträge der Genehmigungen für Bau, Renovierung oder Sanierung zuständig. Er kann auch spezialisierte Dienstleistungen, wie architektonische oder akustische Restaurierung oder Machbarkeitsstudien anbieten.

Bevor der Architekt mit seiner Arbeit beginnen kann, muss ein Vertrag aufgesetzt und unterzeichnet werden. Einige Änderungen und Korrekturen werden in der Regel vorgenommen und nach Überprüfung wird der Vertrag abgeschlossen. Dieses Dokument enthält die Verpflichtungen jeder Partei, die Zahlungsbedingungen, die Fristen für die Fertigstellung der Arbeiten oder die vom Architekten geplanten Honorare. In diesem Vertrag wird die Identitäts- und Berufshaftpflichtversicherungsnummer des Architekten genannt, die er zur Deckung seiner zehnjährigen Haftung im Zusammenhang mit seinem Einsatz während der Arbeiten haben muss.

Eine weitere administrative Aufgabe des Architekten besteht dann darin, die Ausführungsdatei zu schreiben, die die Pläne der zukünftigen Arbeiten, ihre Detailzeichnungen sowie ein Lastenheft (Dokument, das eine Schätzung der für die Ausführung einer Arbeit erforderlichen Materialien und Leistungen angibt) enthält. Bei der Erstellung des Lastenhefts muss der Architekt sicherstellen, dass zwei verschiedene Teile eingehalten werden. Einerseits der Teil, der sich auf den administrativen Aspekt bezieht, der die vertraglichen Bestimmungen der verschiedenen Parteien festlegt und auf der anderen Seite der technische Aspekt, der alle Materialien erwähnt, die nach den Besonderheiten des Gebäudes oder dessen Ausführung ausgewählt werden. Dieses Dossier ist von grundlegender Bedeutung, da es nicht nur den verschiedenen Auftragnehmern die Vergabe von Preisen ermöglicht, sondern vor allem dem Architekten und seinen Auftraggebern die Möglichkeit gibt, zu vergleichen und den besten Anbieter auszuwählen. Die analytischen Fähigkeiten des Architekten werden in dieser Projektphase auf die Probe gestellt, da er mit seinen Kunden die verschiedenen Angebote analysiert und sie berät. Diese Phase der Beratung und Auswahl wird auch als Vergabephase bezeichnet.

Während der gesamten Zeit auf der Baustelle sorgt er in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitskoordinator, dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber für die Leitung und Koordination der Arbeiten. Dazu besucht er regelmäßig die Baustelle um den Fortschritt zu überprüfen. Darüber hinaus muss er einen Bericht über diesen Besuch erstellen, der beispielsweise Ausführungsfehler oder die meteorologischen Bedingungen angegeben sind, die die Ausführung bestimmter Arbeiten verzögern beinhaltet.

Sobald das Gebäude fertiggestellt wurde, muss der Architekt es „absegnen“. Dieses Ereignis findet in zwei Etappen statt: Die erste nennt man "provisorische Abnahme", bei der der Architekt seine Auftraggeber vor Ort zu einem Besuch begleitet, um die Qualität der ausgeführten Arbeiten zu überprüfen. Diese Beobachtungen werden dann in einem vom Auftragnehmer und den Auftraggebern unterzeichneten Bericht mitgeteilt. Diese Annahme kann auch unter bestimmten Voraussetzungen verweigert, verschoben oder angenommen werden. In der Regel fährt der Architekt ein Jahr nach der vorläufigen Abnahme mit der Endabnahme fort, die akzeptiert wird, wenn alle eventuellen Fehler oder Anmerkungen der vorläufigen Abnahme behoben wurden.

Der Architekt achtet darauf, dass funktionale und harmonische Bauprojekte so konzipiert sind, dass sie den Kundenwünschen, den Umweltauflagen und den Bedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft entsprechen. Im Falle einer Intervention an einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude muss er eine spezifische Forschung durchführen, um das Gebäude nicht zu denaturieren.

Kompetenzen & Handlungsfelder

  • Kenntnisse über den Energieverbrauch
  • Gute technische Kenntnisse der verschiedenen Materialien haben
  • Kenntnisse der Bauphysik
  • Zeichen- und Designfähigkeiten besitzen
  • Verwendung und Beherrschung von Architektur- und Zeichensoftware
  • Fähigkeit, technische und ästhetische Aspekte in Einklang zu bringen
  • Mathematische und geometrische Formeln beherrschen
  • Kenntnis der geltenden städtebaulichen Regeln
  • Ein gutes visuelles Gedächtnis haben
  • Budgetschätzungen und -planungen vornehmen und einhalten
  • Ein Team leiten können
  • Präzise Messungen machen
  • Sich über die Entwicklungen des Berufs auf dem Laufenden halten
     

Soziale Kompetenzen

  • Sinn für Ästhetik
  • Kreativität
  • Neugierde
  • Teamfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Diplomatie
  • Zuhören können
  • Beobachtungsgabe
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Vielseitigkeit
  • Verfügbarkeit
  • Analytischer Verstand
  • Methodik
     

Interessen*

  • A - Interesse an künstlerisch-kreativen Tätigkeiten, bei denen durch den sprachlichen oder kreativen Ausdruck, offene und unstrukturierte Aktivitäten durchgeführt werden. 

  • I - Interesse an untersuchend-forschenden Tätigkeiten, bei denen Aufgaben oder Probleme im mathematischen oder naturwissenschaftlichen Bereich durch Methodik, systematische Beobachtung oder Forschung gelöst werden.  

  • R - Interesse an handwerklich-technischen Tätigkeiten, bei denen Kraft, Koordination und der sichere Umgang mit Werkzeug und/oder Maschinen erfordert werden und die zu einem sichtbaren Ergebnis führen. 

Beruflicher Rahmen

Die meisten Architekten arbeiten als Selbstständige. Sie arbeiten allein, in Zusammenarbeit mit anderen, oder sie gründen ein Unternehmen oder eine Vereinigung. Die anderen arbeiten für einen öffentlichen Dienst oder unterzeichnen einen Arbeitsvertrag mit einem privaten Unternehmen oder einem Bauunternehmen. Es gibt auch Architekten, die sich auf die Restaurierung des Kulturerbes, der Erhaltung historischer Denkmäler oder der Raumplanung spezialisiert haben. Noch andere Architekten arbeiten z.B. als Lehrer oder Gutachter.

Der Beruf des Architekten ist ein Bürojob, aber die Arbeit beinhaltet auch viele Reisen zu den Baustellen. Die Zeitpläne sind variabel und die Verfügbarkeit von Kunden und Partnern muss berücksichtigt werden.

Der Architekt, der allein, in einer Partnerschaft oder in einem Unternehmen arbeitet, ist verpflichtet seine berufliche Haftung, einschließlich seiner zehnjährigen Haftung, d. h. dass er nach Abschluss der Arbeiten für zehn Jahre haftet, zu gewährleisten.

Zugangsvoraussetzungen

Der Titel und der Beruf des Architekten sind geschützt. Der Architekt muss beim Ordre des architectes registriert sein und die berufsethischen Regeln einhalten.

Wer als Selbständiger arbeiten möchte, muss ein zweijähriges Praktikum unter den Bedingungen des Ordre des architectes absolvieren und in die Praktikantenliste des Ordre des architectes  eingetragen sein: www.ordredesarchitectes.be

Andere Beschreibungen und Ausbildungswege

In der Wallonie / Bruxelles:

  • Siep (Service d'Information sur les Etudes et les Professions):  Architecte

In Deutschland:

  • BerufeNet (Bundesagentur für Arbeit):  Architekt

     

* RIASEC: R - Realistisch (realistic) / I - Forschend (investigative) / A - Künstlerisch (artistic) / S - Sozial (social) / E - Unternehmerisch (enterprising) / C - Traditionell (conventional)


Übersetzung der Berufsbeschreibung des SIEP (Service d'Information sur les Etudes et les Professions)