Der Lehrkredit
Eine Besonderheit des flämischen Studiensystems ist der sogenannte Lehrkredit. Dieses System findet sowohl bei Diplom- als auch bei Credit-Verträgen Anwendung.
Eine Besonderheit des flämischen Studiensystems ist der sogenannte Lehrkredit. Dieses System findet sowohl bei Diplom- als auch bei Credit-Verträgen Anwendung.
Jeder Studierende, der ein Hochschul- oder Universitätsstudium aufnimmt (Diplom- oder Credit-Vertrag), erhält von vornherein ein virtuelles Portfolio von 140 Credits für das gesamte Studium. Es handelt sich um eine Art Reserve, die er braucht, um sich überhaupt für dieses Studium einschreiben zu können.
Nehmen wir den normalen Fall eines Vollzeitstudiums (Diplomvertrag): Wenn der Studierende sich für ein Studienjahr einschreibt, muss er seiner Reserve 60 Credits entnehmen (60 Credits entsprechen einem Studienjahr). Besteht der Student in allen Fächern, erhält er seine 60 Credits zurück. Besteht er in bestimmten Fächern nicht, wird die entsprechende Anzahl Credits abgezogen.
Studienanfänger, die ein Vollzeitstudium aufnehmen, kommen in den Genuss eines besonderen Vorteils: Haben sie ihre ersten 60 Credits erworben, erhalten sie die doppelte Anzahl zurück. Im Fall eines Kreditvertrags wird dieser Vorteil nicht gewährt.
Hier ein konkretes Beispiel. Ein Schulabgänger nimmt ein Vollzeitstudium an einer flämischen Studieneinrichtung auf. Er verfügt von vorherein über ein Portfolio oder eine Reserve von 140 Credits. Bei der Einschreibung muss er 60 Credits abgeben, um sein Studienjahr absolvieren zu können. Es bleiben ihm also 80 Credits. Besteht er in allen Fächern erhält er seine 60 Credits zurück. Da er Studienanfänger ist, verdoppelt sich die Zahl, so dass er nun über 80 plus 120 Credits verfügt. Diese Credits muss er dann während seines weiteren Studiums „einsetzen“, bis zum Erhalt des Masterdiploms.
Ist die Reserve erschöpft (null oder negativ), kann die Studieneinrichtung die Wiedereintragung verweigern oder doppelte Studiengebühren verlangen.
Sinn und Zweck des Lehrkredits ist, die Studienanwärter dazu anzuregen, sich ihre Studienwahl genau zu überlegen. Außerdem erlaubt dieses System den Studieneinrichtungen, die Fortschritte der Studenten zu überwachen.
Die Studenten haben die Möglichkeit, mit Hilfe ihres elektronischen Personalausweises den Stand ihres Lehrkredits auf der Internetseite "Studentenportaal" abzurufen.