Das Unterrichtsangebot in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
In Belgien ist man bis zum 18. Lebensjahr schulpflichtig. Ab dem 15. Lebensjahr besteht die Möglichkeit, zwischen Vollzeit- und Teilzeitunterricht zu wählen.
Ausbildungsmöglichkeiten in Belgien
Die Schüler können den Vollzeitunterricht verlassen und ein Zentrum für Teilzeitunterricht besuchen oder eine anerkannte Ausbildung absolvieren, zum Beispiel die mittelständische Lehre. Nach erfolgreichem Abschluss des Regelsekundarunterrichts bietet sich dem Jugendlichen auch die Möglichkeit, ein Studium an einer Hochschule oder einer Universität anzutreten.
Die Schule
Ausbildungsmöglichkeiten in der Förderschule
Der Primarschulunterricht umfasst sechs Jahre, und die Kinder erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Grundschulabschlusszeugnis.
Der Sekundarschulunterricht ist in zweijährige Stufen aufgeteilt:
- Beobachtungsstufe,
- Orientierungsstufe und
- Bestimmungsstufe.
Die Beobachtungsstufe umfasst die beiden ersten Jahre. Die Schüler werden in einer Reihe allgemeinbildender Fächer unterrichtet: Sie sollen ihre Fähigkeiten und Interessen entdecken. Die Beobachtungsstufe gibt es in allen Schulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Für Schüler ohne Primarschulabschluss bieten einige Schulen ein Anpassungsjahr an, an das sich ein 2. Jahr des berufsbildenden Unterrichts anschließen kann.
Während des dritten und vierten Jahres durchlaufen die Schüler die Orientierungsstufe. Sie haben die Möglichkeit, sich für Haupt- und Ergänzungsfächer zu entscheiden.
Ab der Orientierungsstufe gibt es drei Unterrichtsformen:
- den allgemeinbildenden Unterricht,
- den technischen Unterricht und
- den berufsbildenden Unterricht:
Unterrichtsform |
Ziel |
Abschluss |
Allgemeinbildender Unterricht |
bereitet auf ein Studium vor |
Abschlusszeugnis der Oberstufe (6 Jahre) |
Technischer Unterricht |
bereitet auf ein Studium und auf den Einstieg ins Berufsleben vor |
Abschlusszeugnis der Oberstufe mit Befähigungsnachweis (6 Jahre) |
Berufsbildender Unterricht |
bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben vor, Studienmöglichkeiten stehen offen |
Studienzeugnis und Befähigungsnachweis (6 Jahre) Abschlusszeugnis der Oberstufe (7 Jahre / 6+1 Jahr) |
Ab dem fünften Jahr beginnt die Bestimmungsstufe. Ein Wechsel der Studienrichtung ist jetzt nicht mehr möglich. Die Schüler legen sich auf eine Studienrichtung und die Unterrichtsfächer fest.
Die Lehre
Das Ziel der Lehre ist das Erlernen eines Berufes im Betrieb, wobei zusätzliche theoretische Kenntnisse in einem der beiden Zentren für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) vermittelt werden.
Anforderungen für eine Lehre
Um einen Lehrvertrag abzuschließen, muss der Jugendliche das Grundschulzeugnis besitzen und die zwei ersten Sekundarschuljahre des allgemeinbildenden Unterrichts oder der drei ersten Sekundarschuljahre des berufsbildenden Unterrichts bestanden haben. Falls dies nicht der Fall ist, muss eine Aufnahmeprüfung bestanden werden. Außerdem muss der Jugendliche im laufenden Ziviljahr mindestens das 15. Lebensjahr erreicht haben.
Die Lehrzeit dauert in der Regel drei Jahre. Abiturienten kann eine verkürzte Lehrdauer zugestanden werden. Die Lehre besteht zu vier Fünftel aus einer Ausbildung in einem Betrieb und zu einem Fünftel aus einer schulischen Ausbildung in einem Aus- und Weiterbildungszentrum des Mittelstandes (ZAWM). Diese schulische Ausbildung ist in Fach- und Allgemeinkunde unterteilt.
Das Studium
Das Abiturdiplom ermöglicht dem Absolventen den Zugang zum Studium an einer Hochschule oder einer Universität. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft bietet die Autonome Hochschule der Deutschsprachigen Gemeinschaft verschiedene Studiengänge an, von denen manche zu einem Bachelordiplom führen.
Die AHS bietet vollzeitige Hochschulstudien, duale Bachelor-Hochschulstudien und andere Ausbildungen an:
*Zur Erstausbildung im Studienbereich Lehramt Primarschule oder Kindergarten müssen spezifische Bedingungen erfüllt und eine Aufnahmeprüfung erfolgreich abgelegt werden.
Weitere Informationen: Bildungswissenschaften - Aufnahmeverfahren
** Um an den Zusatzausbildungen teilzunehmen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Für weitere Informationen, wenden Sie sich an die Autonome Hochschule.