Akustiker/in - Akustikingenieur/in

Der Einfachheit halber verwenden wir in unserer Beschreibung die männliche Form, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Berufsbeschreibung

Der Akustikingenieur ist der Spezialist für Geräusche und deren Ausbreitung. Als Lärmanalytiker ist es seine Aufgabe, Lösungen zu finden, die den Lärm in städtischen oder industriellen Umgebungen erträglicher machen. Seine Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurberatung, Physik und Kundenservice. Er kann präventiv im Vorfeld der Lärmbelästigung eingreifen, um das Entstehen des Problems zu verhindern, oder im Nachhinein korrigierend eingreifen, um das Problem zu beheben.

So kann er konsultiert werden, um den Lärmpegel zu messen, der durch die Nähe einer Eisenbahnlinie, einer Autobahn, eines Flughafens, eines Flugwegs, einer Diskothek oder einer Bar verursacht wird. Nach der Quantifizierung des Ausmaßes des Lärms wird versucht, seine Auswirkungen auf das menschliche Ohr oder die Umwelt zu bestimmen, um dann Maßnahmen vorzuschlagen und anschließend einzurichten.

Ganz konkret installiert der Akustikingenieur Messgeräte und überprüft regelmäßig (aus der Ferne, dank Computer), ob der Schallpegel den gesetzlichen Normen entspricht. Wenn dies nicht der Fall ist, schlägt er Lösungen vor, die mit ökologischen, haushaltstechnischen und regulatorischen Bestimmungen vereinbar sind. Wie jeder Ingenieur muss sich der Akustikingenieur über neue Lärmmessinstrumente und Software, neue Materialien und neue Techniken zur Schalldämpfung oder Schallausbreitung informieren. Er muss auch die aktuellen Vorschriften kennen, da die Lärmempfindlichkeit stetig zunimmt und die Gesetzgebung immer strenger wird. In diesem Zusammenhang arbeiten Akustikingenieure zunehmend mit Rechtsexperten zusammen. In einigen Fällen stützen sie sich auch auf medizinische Verschreibungen und Empfehlungen, je nach Art des Lärms und des Publikums, das ihn wahrnimmt.

Kompetenzen & Handlungsfelder

  • Ausgezeichnete Kenntnisse in den mathematischen und physikalischen Wissenschaften, insbesondere in Akustik, Metrologie und Materialphysik.
  • Kenntnis der allgemeinen technischen Begriffe in den Bereichen Bau und Architektur, Luftfahrt, Automobil, Mechanik, Elektrizität, Elektronik, Umwelt usw.
  • Technisches Englisch sprechen und lesen können
  • Verwendung von Computersoftware und numerischen Codes für Messung, Simulation und Modellierung
  • Kenntnis und Anwendung von Rechtsvorschriften über Lärmbelästigung und Isolierungsnormen
  • Handhabung komplexer Messgeräte (Schallpegelmesser)
  • Eine wissenschaftliche Methode der Vermessung entwerfen, definieren und anwenden können
  • Durchführung von Labortests
  • Durchführung von Akustik- und Schwingungsmessungen
  • Erstellen einer Diagnose der Lärmbelastung und Bestimmung ihrer Intensität
  • Überwachung des Lärms, der von Geräten oder in einem bestimmten geografischen Gebiet abgestrahlt wird und Vergleich mit den zugelassenen Normen
  • Die Dezibel, die durch ein zu untersuchendes Projekt erzeugt werden, vorhersehen
  • Konkrete technische und technologische Lösungen zur Schalldämmung eines Gebäudes entwickeln und vorschlagen
  • Ausstrahlung von Testrauschen in einem Raum (rosa Rauschen mit ähnlicher Intensität in jedem Frequenzband)
  • Entwurf von Materialien für Schalldämmung oder schalldämmende Produkte
  • Eine technologische und regulatorische Überwachung in ihrem Fachgebiet durchführen
  • Verfassen von Analyseberichten
     

Soziale Kompetenzen

  • Pragmatismus und Praxistauglichkeit
  • Interesse an der Lösung komplexer Probleme
  • Argumentations- und Deduktionsfähigkeiten
  • Genauigkeit und Präzision
  • Logik, Organisation und Methodik / Analytisches Denken
  • Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit und Kundenservice
  • Aufgeschlossenheit und Neugierde
  • Innovation und Kreativität
  • Autonomie und Teamgeist
  • Interesse an technologischen Entwicklungen
  • Hörschärfe und Hörfähigkeit
  • Mobilität und Flexibilität
     

Interessen*

  • I - Interesse an untersuchend-forschenden Tätigkeiten, bei denen Aufgaben oder Probleme im mathematischen oder naturwissenschaftlichen Bereich durch Methodik, systematische Beobachtung oder Forschung gelöst werden.  

  • R - Interesse an handwerklich-technischen Tätigkeiten, bei denen Kraft, Koordination und der sichere Umgang mit Werkzeug und/oder Maschinen erfordert werden und die zu einem sichtbaren Ergebnis führen. 

  • E - Interesse an führend-verkaufenden Tätigkeiten, bei denen durch Führungsqualität, Selbstvertrauen und Überzeugungskraft andere Menschen motiviert und/oder geleitet werden.  

Beruflicher Rahmen

Akustikingenieure arbeiten entweder in Beratungsfirmen, Planungs- oder Kontrollbüros oder in den Fachabteilungen großer Unternehmen (Bau- und öffentliche Arbeiten, Straßen- und Schienenverkehr, Luftfahrt, Automobilhersteller und -ausstatter, Haushaltsgeräte, Mechanik, Baumaterialien oder elektroakustische Geräte). Auf Akustik spezialisierte Firmen und Designbüros sind meist kleine Strukturen. Ihr Fachwissen ist sowohl für den privaten Sektor (Industrie) als auch für den öffentlichen und den Verbandssektor (Schutz der Bevölkerung und/oder der Umwelt, Stadtplanung, Wohnungsbau) von Interesse.

Der Akustikingenieur muss sowohl alleine als auch im Team arbeiten, er kann ein Akustikbüro leiten und andere Ingenieure und eventuell Techniker beaufsichtigen, an die er bestimmte Messungen delegiert. Er steht in Kontakt zu vielen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund: Bauherren, Industrielle, Architekten, Stadtplaner, politische Entscheidungsträger, Arbeiter in Fabriken oder auf Baustellen, Bürger, die in einer Zone leben, in der sie Belästigungen ausgesetzt sind, usw.

Er teilt seine Zeit zwischen Sitzungen, seinem Büro, dem Akustiklabor (für Tests) und dem Außendienst auf. Die Arbeit beinhaltet regelmäßige Fahrten (für Messungen), findet in Innenräumen (Fabriken, Gebäude, kulturelle und musikalische Veranstaltungsorte) sowie im Freien (in der Nähe eines Flughafens, einer Eisenbahn, einer Autobahn oder einer Baustelle) statt. Um negative Auswirkungen auf seine Gesundheit (Risiko der Taubheit) zu vermeiden, trägt er einen besonderen Schutz, um sein Gehör nicht zu schädigen. Er reist auch ins Ausland, die Teilnahme an internationalen Konferenzen ermöglicht es ihm, sich in einem Bereich, der sich ständig weiterentwickelt, weiterzubilden. Seine Arbeitszeiten sind flexibel, da er zu verschiedenen Tageszeiten Lärm analysieren muss.

Andere Beschreibungen und Ausbildungswege

In der Wallonie / Bruxelles:

  • Siep (Service d'Information sur les Etudes et les Professions):  Acousticien/ne

In Deutschland:

* RIASEC: R - Realistisch (realistic) / I - Forschend (investigative) / A - Künstlerisch (artistic) / S - Sozial (social) / E - Unternehmerisch (enterprising) / C - Traditionell (conventional)


Übersetzung der Berufsbeschreibung des SIEP (Service d'Information sur les Etudes et les Professions)