Der Start in das Studium

Wie bereitet man sich optimal auf Hochschule und Universität vor?

Was die Hochschulen/Universitäten erwarten

Die Erwartungen an die angehenden Studenten sind von Hochschule zu Hochschule und von Universität zu Universität unterschiedlich. Es hängt davon ab, in welcher Gemeinschaft oder welchem Land man studieren möchte. Auch sind die Anforderungen einer Hochschule nicht dieselben Anforderungen wie die einer Universität. Es kommt außerdem darauf an, für welches Studium man sich entschieden hat.

Jedoch können sich die angehenden Studenten an die folgenden Kompetenzen orientieren:

Fachliche Kompetenzen - Elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen

  • Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Kenntnisse der französischen Sprache
  • Beherrschung einfacher Rechentechniken
  • Grundlegende Kenntnisse in Informatik

Persönlichen Kompetenzen - Die richtige Einstellung

  • Zuverlässigkeit
  • Lehr- und Leistungsbereitschaft
  • Ausdauer – Durchhaltevermögen – Belastbarkeit                               
  • Sorgfalt – Gewissenhaftigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft – Selbstständigkeit
  • Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik
  • Kreativität und Flexibilität

Soziale Kompetenzen - Soft Skills

  • Kooperationsbereitschaft – Teamfähigkeit
  • Höflichkeit – Freundlichkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Toleranz
  • Respekt
  • Empathie - Mitgefühl

Vorbereitungsjahre

Die Angebote der Sekundarschulen

Einige Schulen in der Französischen Gemeinschaft bieten ein 7. Jahr nach erfolgreichem Abschluss der Oberstufe der Sekundarschule an. Es dient dazu, die angehenden Studenten so gut wie möglich auf bestimmte Studienfächer vorzubereiten. Das ist vor allem dann ratsam, wenn das vorher absolvierte schulische Programm im Hinblick auf das angepeilte Studium als unzureichend erachtet werden muss. Der Schüler kann zusätzliches Wissen erwerben, seine Arbeitsmethoden verbessern und sein Studium mit dem nötigen Selbstvertrauen angehen.

Ein solches Vorbereitungsjahr gibt es in folgenden Fächern:

  • Mathematik
  • Mathematik und Wissenschaften
  • Schauspiel und Verbreitungstechniken

Die Angebote der Fortbildungseinrichtungen (Abendschulen)

Eine Reihe von Fortbildungseinrichtungen in der Französischen Gemeinschaft organisieren ebenfalls Kurse, die auf ein höheres Studium vorbereiten, insbesondere in den Fächern Mathematik, Wissenschaften und Methodik.

Die Angebote der Universitäten  

Die Universitäten organisieren Kurse, die auf ein Universitätsstudium vorbereiten. Es handelt sich meistens um kurze Ausbildungen von zwei Tagen bis zu drei Wochen (in der Regel von Mitte August bis Mitte September).

Die Kurse dienen unter anderem dazu,

  • die Kenntnisse in den wissenschaftlichen Fächern zu verbessern,
  • sich mit den sprachlichen Anforderungen vertraut zu machen (korrektes Französisch ist unerlässlich),
  • die Arbeitsmethoden dem Universitätsniveau anzupassen,
  • sich mit verschiedenen Computeranwenderprogrammen vertraut zu machen.

Die Vorbereitungsaktivitäten bestehen aus klassischen Frontalvorlesungen, Seminaren, Diskussionen, Übungen, Abfragen usw. Die Kurse sind studienbezogen. Das bedeutet zum Beispiel, dass künftige Informatiker nicht die gleichen Mathematikkurse haben wie Ingenieure in Management.

Darüber hinaus werden Selbstbewertungstests in Französisch (Muttersprache), Chemie und Physik angeboten.  

Studentenzimmer (Kot)

Die Jugendinformationszentren haben Informationen zu diesem Thema zusammengestellt, die unter den weiterführenden Links zu finden sind.