Duale Ausbildung und Studium außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema duale Ausbildung und Studium außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Die duale Ausbildung

Informationen zur dualen Ausbildung außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft finden Sie nicht nur beim Arbeitsamt sondern auch auf den Websites der folgenden Anbieter:

Das Studium

Hochschule oder Universität?

Hartnäckig halten sich die Gerüchte, mit einem Hochschulabschluss verdiene man im Berufsleben weniger und erhalte zudem weniger Anerkennung. Dies jedoch zu Unrecht, ein Studium an einer Hochschule kann je nach Branche Vorteile haben.

In der Theorie sind beide Studienformen schon längst gleichwertig. Bei der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung wurde das Studiensystem komplett umgekrempelt. Heutzutage bilden Universitäten auch berufsbezogen aus und ein erworbener Bachelor der Hochschule qualifiziert ebenfalls zum Masterstudium an der Universität. Zudem bieten auch Hochschulen Masterstudiengänge an.

Hochschulen bieten Vorteile in jenen Branchen, in denen ein Umsetzen des Gelernten in die Praxis, beziehungsweise berufliche Erfahrung sinnvoll ist. Unter anderem sind damit die Bereiche Sport, Marketing und Werbung gemeint. Für die Hochschulen ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu sein. Sie bieten gleich im ersten Jahr Kurse mit Praxisbezug im gewählten Fachbereich an, während die Universität anfangs vorwiegend allgemeinbildende Unterrichte vorweist. Die Hochschulen bereiten eher auf einen spezifischen Beruf oder ein spezifisches Berufsfeld vor.

In Belgien zum Beispiel organisieren die Hochschulen Studiengänge kurzer Dauer (ein Zyklus von sechs Semestern: berufsqualifizierender Bachelor) und langer Dauer (ein Zyklus von sechs Semestern: Übergangsbachelor, gefolgt von einem Zyklus von 2, 4 oder 6 Semestern: der Master). Die Universitäten organisieren nur Studiengänge langer Dauer, sprich Übergangsbachelor von 6 Semestern gefolgt vom Master von mindestens 2 Semestern. Beide Strukturen organisieren Ergänzungsmaster, aber z.B. in Belgien organisieren nur die Universitäten den 3. Zyklus - das Doktorstudium.

Allein die Universitäten bieten Masterstudiengänge in z.B. Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Psychologie usw. an, also in Humanwissenschaften. In diesen Studiengängen wird sich nicht notwendigerweise auf eine spezifische berufliche Tätigkeit im Voraus festgelegt.

In der Regel sind Universitätsstudiengänge individueller ausgerichtet, der Rahmen sowie die Betreuung lockerer. Es wird von den Studenten erwartet, dass sie die Fähigkeit besitzen, autonom mit der Freiheit, die man ihnen gewährt, umzugehen und sich selbst zu organisieren. Im Gegensatz dazu legen Hochschulen eher einen vorgegebenen Rahmen fest.  

Generell zu beachten ist, dass die universitären Studien eher auf Lehre und Forschung vorbereiten. Im Gegensatz dazu sind die Hochschulen praxisorientierter. Es ist also eine ganz individuelle Entscheidung, ob man zur Hochschule oder zur Universität geht. Die Wahl hängt also unter anderem vom Angebot und den persönlichen Vorlieben für Theorie oder Praxis ab.

Begriffserklärungen

40 europäische Staaten haben vereinbart, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Die Studiengänge werden in Struktur und Qualität einander angeglichen. Die Studienabschlüsse heißen Bachelor und Master. Bachelor- und Master-Studiengänge haben ein Studienkonzept: sie sind modularisiert.


Bachelor
Den Bachelor erwirbt man nach einem zumeist dreijährigen Studium. Neben Wissenschaft und Theorie werden Praxiselemente angeboten, die sich konkret auf den Beruf beziehen.

Credits
Die Leistungen der Studenten in den einzelnen Modulen werden nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet, d.h. innerhalb der einzelnen Studiengänge werden die Fächer mit Punkten (Credits) bewertet, die der Student sammelt, bis er alle Punkte, die für ein Studienjahr vorgesehen sind, zusammen hat (ein Credit entspricht ungefähr 24 Arbeitsstunden des Studenten). Ob er dies an einer einzigen Hochschule oder Universität macht oder Punkte an anderen Hochschulen oder Universitäten im In- oder Ausland sammelt, macht keinen Unterschied.

Einschreibung
Was die Einschreibemodalitäten betrifft, so kann man sich nach dem Erhalt des Abiturdiploms in Belgien bis Mitte September an einer Hochschule oder Universität einschreiben. In Deutschland hingegen gibt es spezifische Einschreibefristen und Bewerbungsverfahren, welche zum größten Teil online ablaufen. 

Master
Wer sich nach dem Bachelor weiter spezialisieren will, kann nach dem Abschluss oder auch später berufsbegleitend ein zusätzliches, zumeist zweijähriges Master-Studium absolvieren.

Module

Module sind größere Studieneinheiten, bestehend aus verschiedenen Veranstaltungen, wie Vorlesungen und Seminaren. In diesen werden nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch für das Berufsleben wichtige Schlüsselkompetenzen wie z.B. Recherche- und Präsentationstechniken, Teamarbeit und Zeitmanagement vermittelt.

Studieren in Bausteinen
Für jedes abgeschlossene Modul oder jeden „Baustein“ erhält man Leistungspunkte (Credits). Sie werden während des Studiums gesammelt. Die Abschlussnote hängt damit nicht mehr allein von Prüfungen am Ende des Studiums ab, sondern auch von dem, was man das gesamte Studium über geleistet hat.

Zulassungsbedingungen
Für bestimmte Studiengänge müssen gewisse Zulassungsbedingungen erfüllt werden. Jedoch können diese Bedingungen von Studium zu Studium oder von Land zu Land variieren.
In Belgien muss man beispielsweise eine Zulassungsprüfung ablegen, wenn man zum Medizinstudium zugelassen werden möchte. In Deutschland muss für einige Studien der vorgegebene Numerus Clausus erfüllt oder ein Vorpraktikum absolviert werden. Für das Studium in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, siehe Punkt „Unterrichtsangebot“.

Nützliche Internetadressen finden Sie in den weiterführenden Links.